Qualität durch Fortbildung
Durch ständige Aus- und Fortbildung sind wir immer auf dem aktuellen Stand. Hier ein Ausschnitt aus den Fortbildungsveranstaltungen an denen wir teilgenommen haben:
- IFS-Weiterbildung (Institut für Sachverständigenwesen)
- Kolloquium zu Fragen um die gerichtgutachterliche Tätigkeit (IHK Köln)
- Die rechtliche Bedeutung von technischen Normen (IHK Saarbrücken)
- Materialprüfung - Schnittstelle der Schadensanalytik (IHK Köln)
- Der Sachverständige als Schiedsgutachter (IHK Wetzlar)
- Tatsachenfeststellung, Ortsbesichtigung und selbständiges Beweisverfahren im Zivil- und Strafprozess (IHK Limburg)
- Aufbau und Inhalt eines Sachverständigengutachtens (IHK Düsseldorf)
- Werbung des Sachverständigen - Ein Widerspruch oder ein Muss? (IHK Oldenburg/Oldbg.)
- Bewertung beweglicher Wirtschaftsgüter - Grundlagen der Bewertung von Maschinen und betrieblichen Einrichtungen (IHK Köln/FH Köln)
- Recht für Immobilienbewerter (Institut für Sachverständigenwesen (IfS))
Wohnraummietrecht, Gewerberaummietrecht, öffentlich-rechtliche Gegebenheiten, Liegenschaftsrecht (IHK Düsseldorf)
- Die Vergütung des Sachverständigen unter Anwendung der aktuellen Neuerungen des JVEG (IHK Köln - 2013)
- Gebäudeschadstoffe - Risikostoffe in bestehenden und neuen Gebäuden (IHK Bayreuth - 2017)
- TÜV-Rheinland Akademie
- Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
- Sachkunde Erkennen, Sanieren, Vermeiden von Schimmelpilzen in Innenräumen
- Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbefall
- 1. Kölner Schimmelpilz-Konferenz am 13.12.2007
- Personenzertifizierung Sachverständige für Bau-/Schimmelpilz-Schäden gemäß DIN EN ISO/IEC 17024
- Sachverständige für Feuchte- und Schimmelpilzschäden e. V.
- Fenstertechnik - RAL Einbaurichtlinien, Wind- und luftdichter Einbau von Fenstern in Alt- und Neubau, Einbau und Anschluss von Fensterbänken
- Knauf Akademie
- WDVS, Grundlagen und Verarbeitung
- Systeme, Anforderungen und Bauphysik
- Anschlüsse und Detaillösungen
- Kern Ingenieurkonzepte Berlin
- Wärmebrücken - Ermittlung des PSI-Wertes, Schimmelpilzbildung, Wärmebrückenkonstruktion, Bauteilanschlüsse und Isothermen
- IBN - Institut für Baubiologie und Oekologie Neubeuern
- Fernlehrgang Baubiologie
- Nahunterricht I, FLB
- Nahunterricht II, FLB
- Abschlußprüfung Baubiologe IBN
- Verband Baubiologie
- Praxisseminar Baukonstruktion und Bauphysik
- Verwaltungsberufsgenossenschaft
- TRGS 519 - Anlage 3, Abbruch, Sanierung, Instandhaltungsarbeiten (2018)
- Asbest-Akademie
- Fortbildung Asbestsachkunde nach TRGS 519 Anlage 5 (2023)
- Gigahertz-Solutions
- Messtechnik & Schutzlösungen (Elektrosmog)
Hoch- & Niederfrequenz
- Life Akademie - Ingenieurbüro Ehmann Empfingen
- Europäisches Institut für Bauwerkserhaltung und Baudenkmalpflege gemeinnützige GmbH - Bernhard Remmers Akademie
- Insektenbekämpfung aktuell - Biozid-Richtlinie und Gefährdungspotential
- Schwammsanierung - Sonderverfahren und Hinweise zur Praxis
- Sachverständiger für Bauwerksabdichtung
- Grundlagen der Bauwerksabdichtung
- Technik der Bauwerksabdichtung (Bestand)
- Technik der Bauwerksabdichtung (Neubau)
- Bauphysikalische Grundlagen
- Sachverständigen-Praxis
- FLIR Systems
- Thermografie / Praxis (2008)
- SIGA Academy der SIGA Cover AG (Schweiz)
- Luft- und winddichte Gebäudehülle I - Bauschäden vermeiden
- Luft- und winddichte Gebäudehülle II - Stopp Bauschäden - Verarbeitungspraxis
- Euro-Zert Adademie
- Abwicklung des gerichtlichen Beweisbeschlusses (2015)
- Befangenheit, Haftung und Vergütung des Sachverständigen unter Berücksichtigung der Neufassung §§ 404 - 407 (2015)
- Bauwerksabdichtung in der Praxis und vor Gericht (2017)
- Energie- und Umweltzentrum am Deister (EUZ)
- Normierter Holzschutz, Tauwasserschutz ist Holzschutz, Holz im Außenbereich, der Sockelpunkt im Holzbau, belüftet oder unbelüftet, Flachdachschäden (2014)
- Bau-Akademie Sachsen
- Fortbildung zur Radon-Fachperson (2023)